
insbesondere auch für Ausbildungsleiter*innen, die Auszubildende mit Zuwanderungs-und Fluchterfahrung betreuen.
> Qualifikation in Kommunikation und Konfliktprävention
> Effizient für mittelständische Ausbildungsbetriebe
> Einen halben Tag investieren und engagierte Mitarbeiter*innen gewinnen
Jeder vierte Azubi will nicht mehr
GEMEINSAM ETWAS TUN
Mit den bewährten und bewegenden Methoden von Forumtheater inszene bereiten wir Ihre Führungskräfte, Teamleiter*innen und Ausbilder*innen erfolgreich auf herausfordernde Situationen im betrieblichen Alltag vor.
Verlassen Sie sich auf Kompetenz durch Erfahrung
Das Forumtheater inszene e.V. besteht seit über 15 Jahren und ist seit 2010 in der Berufsbildung aktiv. Friderike Wilkens- von Hein und ihr Team sind viele Jahre in der Kooperation mit Ausbildungsbetrieben, Schulen und in der Weiterbildung erprobt.
Für das Projekt „Selbstbewusst auf dem Weg zum Ausbildungsplatz“ wurde inszene bereits mehrfach ausgezeichnet: u.a. durch phineo gAG: „Brücken bauen – Integration junger Migranten durch Bildung“ und von der Deloitte-Stiftung: „Hidden Movers Award“.
„Fast 150.000 Lehrlinge sind 2016 frühzeitig aus ihrem Ausbildungsvertrag ausgestiegen – ein neuer Höchststand“, berichtet der Spiegel unter Berufung auf den Entwurf für den Berufsbildungsbericht 2018, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben hat. Dabei nimmt der Fachkräftemängel weiterhin zu. Der wirtschaftliche Wandel, die Digitalisierung und wachsende Ansprüche an die Auszubildenden erhöhen den Druck – auch auf die Ausbilder*innen.
Die Integration junger Menschen mit Fluchterfahrung in Ausbildung und Beruf bietet aktuell neue Chancen für mittelständische Betriebe: junge Flüchtlinge sind meist hoch motiviert, selbständig und haben häufig schon Berufserfahrungen in ihren Heimatländern gesammelt. Allerdings können Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und Unsicherheiten zu missverständlichem Verhalten, Irritation und schließlich zum Konflikt führen.
Die Ausbilder*innen und Kolleg*innen sind vor besondere Herausforderungen gestellt, um zu verhindern, dass die Ausbildung abgebrochen wird.
IHR VORTEIL
- Fluktuation von Auszubildenden und Mitarbeitenden reduzieren.
- Stress-Situationen auflösen und den Fokus wieder auf die produktiven Arbeitsprozesse lenken.
- Eigene qualifizierte und motivierte Fachkräfte ausbilden und effektiv dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
- Betriebsklima verbessern.
- Ausbildungskosten reduzieren und kostspielige überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen vermeiden.
DER RAHMEN
- 2 bis 4 stündige Inhouse-Veranstaltung inhouse oder extern
- Teilnehmerkreis: Ausbildende, Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte
- Kosten: Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Der Workshop wird bezuschusst.
- Termine: nach Absprache
Die Methode des Forumtheaters eignet sich auch als Modul in anderen Weiterbildungsmaßnahmen, als integratives Element in Veränderungsprozessen und zum Einsatz bei Events und internen Veranstaltungen.
ZIELE
- Ausbilder*innen für soziale Konflikte sensibilisieren
- Die interkulturelle Kompetenz födern
- Das eigene Verhalten im beruflichen Alltag reflektieren
- Konträre Standpunkte verstehbar machen
- Neue Handlungsweisen erproben
- Belastender Situationen zwischen Ausbilder*innen und Auszubildenden reflektieren, lösen und künftig vermeiden
- Gemeinschaft und Verbundenheit stärken, Respekt und Vertrauen erhöhen
- Motivation steigern, das Betriebsklima verbessern und damit die Effektivität und Qualität der Zusammenarbeit
Gemeinsam kann Integration gelingen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!